Entstehung um das Jahr 1400

Die Boxmeerse Vaart ist ein farbenfroher (Kinder-)Umzug, der jedes Jahr durch die Straßen von Boxmeer zieht. Das Sprichwort sagt: Pfingsten früh, Pfingsten spät: Vierzehn Tage später zieht die Boxmeerse Vaart vorbei. Den Mittelpunkt der Prozession bildet die große Gruppe um die Heilig-Blut-Reliquie. Die Vaart hat ihren Ursprung um das Jahr 1400.

Der Überlieferung zufolge bezweifelte ein Priester die Umwandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi. Das Blut sprudelte über den Kelch und ein Tropfen blieb auf dem Korporale (weißes Tuch) zurück, nachdem der Priester seinen Fehler eingestanden hatte. Dieses Tuch wurde im silbernen Reliquiar aufbewahrt und wird bis heute in der Boxmeerse Vaart mitgeführt. Nach all diesen Jahren ist die Heilig-Blut-Prozession in Boxmeer immer noch sehr lebendig. Obwohl die Hingabe nachgelassen hat, wird die Tradition noch immer jedes Jahr gefeiert.

De Vaart hat 3 Gruppen, die traditionell mit einer Farbe verknüpft sind

Eröffnet wird der Umzug von der Suisse mit der Sambeekse Gilde, danach ist die Maria-Gruppe zu sehen. In dieser Gruppe steht die Farbe Blau im Mittelpunkt und die Marienverehrung steht im Mittelpunkt. Der blaue Blumenkorb, die blauen Männchen, das blaue Füllhorn, die blauen Edelknaben und die Blumenstraußträger rahmen die Gruppe ein. Zu dieser Gruppe gehört traditionell auch eine Gruppe von Bräuten: Die Allerkleinsten dürfen die Streusel werfen.

Bei der Blutgruppe dreht sich natürlich alles um das Heilige Blut. Die Farbe Rot steht in dieser Gruppe im Mittelpunkt. Diese Gruppe ist die größte. An der Spitze dieser Gruppe gehen die Kreuzfahrer, gefolgt vom Kreuz und der Gebetsgruppe. Dann folgen Sie dem Füllhorn und dem Banner des Heiligen Blutes. Der rote Blumenkorb, die roten Männchen, die Holzkerze und der Weihrauchgruppenspaziergang für die Boxmeerse Gilde. Sie schützen das Heilige Blut, das unter dem Himmel transportiert wird. Abgerundet wird diese Gruppe durch die roten Edeljungen.

Die letzte Gruppe ist die Sakramentsgruppe. In dieser Gruppe wird die Eucharistie geehrt. Dabei steht die Farbe Weiß im Mittelpunkt. Diese Gruppe wird von den schwarzen Noble Boys eröffnet, gefolgt von der Carmel-Gruppe. Dann kommen die Maiskolben und die Brotgruppe. Diese beziehen sich auf das Brot, das den Leib Christi darstellt. Die Traubengruppe bezieht sich auf den Wein, das Blut Christi. Zur Sakramentsgruppe gehört traditionell auch eine Brautgruppe. Dahinter sieht man die freundliche Gilde von Beugen. Das Tintinnabulum und das Conopeum weisen darauf hin, dass der Kirche der Ehrentitel einer Basilica minor verliehen wurde. Die Engel sind immer ein besonderer Anblick. Das Allerheiligste wird vom Pfarrer unter den Himmel getragen, dahinter sieht man den Stab und das Banner des Freundeskreises/der „Pierezuukers“. Kurz vor der Boxmeersche Harmonie, die traditionell den Vaart abschließt, finden Sie die Gruppe „Pierezuukers“. Diese Menschen waren für die Boxmeerse Vaart von großem Wert.

Immaterielles Kulturerbe

Die Boxmeerse Vaart ist offiziell als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.

Eine Tradition, auf die man stolz sein kann! Am Samstag, den 13. Oktober, wurde die Boxmeerse Vaart offiziell zum nationalen immateriellen Kulturerbe erklärt und in die nationale Liste aufgenommen. Diese besondere Anerkennung fand während der großen Manifestation des immateriellen Kulturerbes im Fort Voordorp in Utrecht statt – einem Tag, an dem Traditionen aus allen Teilen der Niederlande im Mittelpunkt standen.

Die Boxmeerse Vaart erhielt diesen Ehrenstatus zusammen mit der Blumenparade in Zundert und dem Sint Maartenberaad in Utrecht. Ein internationales Bewertungskomitee bewertete sieben niederländische Bewerbungen, von denen schließlich drei die Auswahl mit Bravour bestanden.

Eine Tradition mit Bedeutung

Die Anerkennung ist ein enormer Ansporn für alle, die sich dieser jahrhundertealten Boxmeer-Tradition verpflichtet fühlen. Der Vaart ist mehr als eine religiöse Prozession – er ist ein soziales, kulturelles, historisches und spirituelles Erbe, das tief in der Gemeinschaft verwurzelt ist. Mehr als 250 Freiwillige und unzählige Teilnehmer tragen jedes Jahr dazu bei, diesen schönen Brauch am Leben zu erhalten.

Eine unerwartete Überraschung

Die Wahl kam für die Delegation aus Boxmeer völlig überraschend. Während der Veranstaltung war der Vaart neben mehr als 130 anderen Traditionen mit einer beeindruckenden Ausstellung vertreten. In einem Raum voller Kulturliebhaber, Fachleute und Vertreter der UNESCO wurde die offizielle Anerkennung von Ineke Strouken, Direktorin des Niederländischen Zentrums für Volkskultur und immaterielles Kulturerbe (NCVIE), verkündet. Der überraschte Sekretär/Schatzmeister der Boxmeerse Vaart, Herr Wim Goossens, durfte die dazugehörige Laudatio entgegennehmen und bekam vom UNESCO-Sekretär Blumen überreicht.

Was ist eigentlich immaterielles Erbe?

Immaterielles Erbe – auch lebendiges Erbe genannt – besteht aus Traditionen, Ritualen und Bräuchen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Denken Sie an Feste, Kunsthandwerk, Folklore und Rituale, die den Menschen am Herzen liegen und die sie bewahren möchten. Im Gegensatz zum materiellen Erbe wie Gebäuden oder Gemälden lebt das immaterielle Erbe in den Herzen und Taten der Menschen weiter.

Mit der Unterzeichnung des UNESCO-Übereinkommens zum Schutz des immateriellen Erbes im Jahr 2012 haben sich die Niederlande dazu verpflichtet, diese Traditionen zu bewahren und zu fördern. Nicht indem man sie „repariert“, sondern indem man Raum für Innovation und Weiterentwicklung schafft, sodass sich jede Generation das Erbe neu aneignen kann.

Warum ist das wichtig?

Der Vaart ist nicht nur ein Ereignis; es ist der soziale Kitt der Gemeinschaft. Es verbindet, inspiriert und gibt Boxmeer Identität. Diese Anerkennung ist daher nicht nur eine Würdigung der Vergangenheit, sondern auch eine Ermutigung für die Zukunft. Denn indem wir diese Tradition pflegen und weiterleben, geben wir sie lebendig und gesund an die nächsten Generationen weiter.

Möchten Sie mehr über das immaterielle Erbe der Niederlande erfahren?
Besuchen Sie www.volkscultuur.nl für einen Überblick über Traditionen und das nationale Register.

Video ansehen

De Boxmeerse Vaart